
konzept.
zielsetzung und zweck: zu beginn des konzeptes definieren wir, welches ziel du mit deinem projekt oder Vorhaben erreichen willst.
zielgruppe: In der konzepterstellung wird festgelegt, für wen das konzept gedacht ist. die zielgruppe beeinflusst die ansprache, die inhalte und die umsetzung des projekts.
strategie und vorgehensweise: die konzepterstellung beschreibt, wie die ziele erreicht werden sollen. hier werden mögliche strategien, methoden und der ablauf skizziert.
inhalte und struktur: welche themen, informationen und elemente sollen enthalten sein? das konzept definiert, welche inhalte für das projekt notwendig sind und wie diese strukturiert werden sollen.
ressourcenplanung: welche ressourcen, wie Zeit, Budget, personal oder technologie, sind erforderlich, um das konzept umzusetzen? eine präzise ressourcenplanung ist unerlässlich, um das konzept erfolgreich zu realisieren.
zeitplan: ein detaillierter zeitplan hilft dabei, meilensteine festzulegen und sicherzustellen, dass das projekt rechtzeitig abgeschlossen wird. in der konzepterstellung wird ein realistischer zeitrahmen für die einzelnen schritte definiert.
evaluierung und anpassung: nach der umsetzung des konzeptes ist es wichtig, die ergebnisse zu evaluieren und gegebenenfalls anpassungen vorzunehmen, um die ziele zu erreichen.
die konzepterstellung ist also der erste schritt, der sicherstellt, dass alle beteiligten auf derselben seite sind und das projekt effizient umgesetzt werden kann. sie bildet die grundlage für die erfolgreiche planung und ausführung.
© 2025. alle rechte vorbehalten.